ProWein 2023: Black Tower mit großem Auftritt

Bingen, 21. März 2023. Bühne frei für Black Tower: Reh Kendermann rückt auf der ProWein 2023 vom 19. bis 21. März in Düsseldorf die erfolgreichste deutsche Weinmarke Black Tower in den Mittelpunkt und überrascht dabei mit zwei Produktneuheiten. Darüber hinaus hat das Unternehmen die Marken Weinhaus Reh Kendermann und Strandgut im Gepäck.

„Wir wollen als Weinkellerei den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden bestmöglich begegnen. Trends inspirieren uns, unser Produktportfolio stetig weiterzuentwickeln”, betont Geschäftsführer Alexander Rittlinger. Den Trend zum attraktiven Look greift Reh Kendermann mit der Black Tower Club Edition auf, die seit Sommer 2022 in edel geschliffenem Glas begeistert. Der frisch-fruchtige Riesling aus Rheinhessen und der leicht beerige Pinot Noir Rosé aus der Pfalz ergänzen die etablierte Black Tower-Linie um topaktuelle Varianten. Die beiden Weine überzeugten schnell, sodass Reh Kendermann mit dem internationalen Bestseller seit Herbst erstmals auch im deutschen Handel vertreten ist. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Erfolgsmarke Black Tower nun auch eine Konsumentengruppe bedienen können, die gehobenere Ansprüche an einen Wein stellt, der aber ebenso zu einem erschwinglichen Preis zu haben ist“, betont Alexander Rittlinger. Auf der ProWein präsentiert Reh Kendermann nun Zuwachs für die Range: einen Sauvignon Blanc aus der Pfalz mit einer Note aus exotischen Früchten mit einem Hauch von frischem Gras.

Alternative Verpackungen

Außerdem setzen die Binger nachhaltige Akzente und zeigen fortschrittliche Verpackungsformen wie Tetra Pak für den finnischen Markt. Der Weinkarton beinhaltet einen halbtrockenen Riesling Müller-Thurgau, der fruchtige Aromen mit einer feinen Würzigkeit verbindet. Alexander Rittlinger berichtet: „In anderen Märkten spielen alternative Verpackungsmaterialien zur klassischen 0,75-Liter-Glasflasche eine weitaus bedeutendere Rolle als in Deutschland. Wir sind deshalb stets gefordert, neu zu denken und zu testen. Von diesen Erfahrungen können wir natürlich auch für den deutschen Markt profitieren und hoffen, dass sich innovative Verpackungslösungen hier ebenfalls durchsetzen.“ Neben dem Tetra Pak baut die Binger Weinkellerei ihr Angebot mit neuen Gebindeformen wie der Bag-in-Box und dem Pouch kontinuierlich aus und bietet dafür bereits Abfüllmöglichkeiten.

Vegane Genusserlebnisse

Am Stand können sich Besucherinnen und Besucher zudem auf die beliebte Marke Weinhaus Reh Kendermann freuen. Bei der Herstellung der Terroirweine verzichten die Winemaker auf tierische Produkte zur Klärung der Weine. Brandmanagerin Esther Schumacher erklärt: „Vegane Ernährung und Weinkonsum schließen sich auf keinen Fall aus. Wir wollen vielschichtige und hochwertige Genusserlebnisse bieten – und so möglichst viele Weinfans ansprechen.“ Die Premiumlinie zeichnet sich durch ausgewählte Rebsorten aus, die auf mineralisch individuellen Bodentypen wachsen und dadurch ihren unverwechselbaren Sortencharakter erlangen.

Warme Sommergefühle im März

Wer Sehnsucht nach dem Sommer verspürt, kommt diesem zumindest geschmacklich am Messestand von Reh Kendermann ein Stück näher. Mit den spritzigen Weinschorlen von Strandgut erzeugt die Weinkellerei eine leichte, sommerliche Atmosphäre in der Düsseldorfer Messehalle. Die alkoholischen Mischgetränke sind als Weißwein- und Roséschorle erhältlich und statten Gäste ideal für die wärmeren Monate aus – sei es für gesellige Stunden im Garten, laue Nächte auf dem Balkon oder unvergessliche Erlebnisse am Strand. Genießerinnen und Genießer können zwischen der 275-Milliliter-Kleinflasche und der 0,75-Liter-Variante wählen.

Reh Kendermann behauptet sich als Qualitätsführer im Wachstumssegment

Der Weinkonsum ist weltweit seit Jahren rückläufig. Die Ursachen sind vielfältig, vor allem jüngere Menschen trinken weniger Alkohol. Auf Wein möchten aber auch sie nicht verzichten und greifen deshalb gerne zu alkoholfreien Varianten. Um mehr als 27 Prozent wuchs der Umsatz mit alkoholfreiem Wein 2024 (Quelle: Circana Handelspanel LEH + DM + GAM + C&C 2024). Diesem Trend ist Reh Kendermann weit voraus: Seit mehr als 15 Jahren gestaltet die Binger Weinkellerei den Markt mit entalkoholisierten Alternativen mit. Die jüngsten Auszeichnungen beim diesjährigen Degustationswettbewerb „Alkoholfreie Weine und Schaumweine: Die besten Erzeuger des Jahres“ des renommierten Genussportals Selection belegen die hohe Qualität.

Dreimal Gold und einmal Silber: Bei dem diesjährigen Degustationswettbewerb von Selection überzeugten die alkoholfreien Weine von Reh Kendermann Black Tower White, Black Tower Rosé, Riesling vom Kalkstein und Ebony Vale Chardonnay die Fachjury. Geschäftsführer Alexander Rittlinger betont: „Wir sind sehr stolz auf das hervorragende Ergebnis. Die Auszeichnungen zeigen, dass wir unseren Anspruch, auch in diesem Wachstumssegment die gewohnt hohe Qualität zu bieten, bestens erfüllen.“ Reh Kendermann ist als Innovationstreiber bekannt. Schon in den Nullerjahren erkannte das Binger Unternehmen die Entwicklung hin zu entalkoholisierten Varianten und beschäftigt sich seither intensiv mit alkoholfreien Erzeugnissen. „Sie sind der Ausdruck eines gesellschaftlichen Wandels, der auch und besonders vor dem Konsumgutbereich nicht haltmacht“, so Alexander Rittlinger. Heute produziert Reh Kendermann rund zwei Millionen Flaschen jährlich als Markenprodukt oder als Eigenmarke für Kunden in ganz Europa – aromatisiert und nicht aromatisiert. Seit Sommer 2023 füllt die Kellerei auf dem eigenen Gelände in Bingen.

Geschmacklich nah am alkoholhaltigen Wein

Alkoholfreie Weine können heute mittels eines modernen Vakuum-Dampf-Verfahrens mit niedrigen Temperaturen zwischen 30 und 32 Grad produziert werden. Steffan Haub, Projektleiter alkoholfreie und aromatisierte Weine & Getränke bei Reh Kendermann, erläutert: „Dadurch ist der Wein geschmacklich nah an der alkoholhaltigen Variante, bietet unsere gewohnt hohe Qualität – und ist für unsere Kundinnen und Kunden sozusagen die schmeckbare Essenz eines neuen Lebensgefühls.“

Reh Kendermann hält Kurs mit Konzentration und Fokus

Bingen, 4. Februar 2025. Ein turbulentes Geschäftsjahr (1. Juli 2023 bis 30. Juni 2024) liegt hinter den Bingern: Die Reh Kendermann GmbH Weinkellerei erwirtschaftete einen Umsatz von rund 80 Millionen Euro. Dies bedeutet zwar einen Rückgang von knapp sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr, allerdings nahm die Entwicklung in den letzten Monaten des Geschäftsjahres wieder an Fahrt auf. Dieser positive Trend setzt sich derzeit fort. Daher blickt das Unternehmen zuversichtlich in die Zukunft und sieht sich gut aufgestellt. Der Standort Bingen wurde durch Investitionen weiter gestärkt.

„Keine Frage: Die Durststrecke zog sich länger hin als erwartet“, räumt Geschäftsführer Alexander Rittlinger ein. Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, geprägt von Inflation, Lohnsteigerungen, volatilem Verbraucherverhalten und weiterhin hohen Zinsen einerseits sowie sinkenden Absätzen andererseits, hinterließ auch bei der Binger Weinkellerei ihre Spuren. Während sich das Inlandsgeschäft in einigen Bereichen erholte, allerdings dennoch insgesamt negativ ausfiel, tat sich der Export der in diesem Geschäftsfeld starken Kellerei durchweg schwer. „Die allgemeine Exportschwäche deutscher Unternehmen trifft auch uns“, erläutert der Geschäftsführer. Dennoch ist Alexander Rittlinger zuversichtlich: „Wir haben an vielen Stellschrauben gedreht, uns neu ausgerichtet, zusätzliches Geschäft generiert und gezielt investiert. So dürfen wir allmählich die Früchte ernten, die wir in den vergangenen Jahren gesät haben.“ Auch durch die Konzentration am Standort Bingen sieht der Geschäftsführer Reh Kendermann schlagkräftiger aufgestellt.

Tochtergesellschaften schlossen zufriedenstellend ab

In Anbetracht der weltwirtschaftlichen Lage ist Alexander Rittlinger mit der Entwicklung der internationalen Tochtergesellschaften und der Beteiligungen der Weinkellerei größtenteils zufrieden. Die Carl Reh Winery in Oprisor konnte ihr Ergebnis leicht verbessern. Yapp Brothers schnitt positiv ab, blieb aber aufgrund hoher Kosten durch Standortinvestitionen hinter den Erwartungen zurück. Beteiligt ist Reh Kendermann an North South Wines, einem Importeur in England, der die gesamte Handelswelt von Independents über Multiples bis hin zu den Discountern beliefert. North South Wines konnte das Geschäftsjahr erfolgreich beenden.

Schwierigkeiten hatte erneut das eigene Weingut Napier im südafrikanischen Wellington. Inflation, Kostendruck und weniger Absatz zeigen sich deutlich in der Bilanz. „Die Bewältigung der Herausforderungen bleibt eine Mammutaufgabe“, ist sich Alexander Rittlinger bewusst. „Weine aus diesem Land haben eine hervorragende Qualität, können sich allerdings auf den Märkten derzeit nicht behaupten.“ Reh Kendermann setzt hier auf Premiumrotweine.

Inland performte gut, Exportgeschäft litt

Das wachsende Inlandsgeschäft konnte die Verluste im Export nicht vollständig kompensieren. 2023/24 exportierte Reh Kendermann nach wie vor in 35 Länder. Starke Zuwächse gab es vor allem in den baltischen Staaten, in der Ukraine und in Irland. Das Asiengeschäft, vor allem in China, zeigte sich immer wieder anfällig und ist seit Jahren volatil. Das im vorherigen Geschäftsjahr rückläufige Nordamerikageschäft erholte sich langsam. In Kanada beispielsweise hatten hohe Logistikkosten und Regalpreise das Geschäft belastet, beides entspannt sich derzeit. Ebenso stellte sich die Situation in Skandinavien dar: Hier drückte vor allem der Wechselkurs den Ertrag. Gerade der wichtige Markt Schweden legte dahingegen wieder zu.

Als größte Herausforderung zeigte sich erneut der britische Markt, der für Reh Kendermann sehr bedeutend ist. Dort wachsen die Marktanteile der Discounter stetig, der traditionelle Lebensmitteleinzelhandel hingegen schrumpft und verliert an Relevanz. „In England geht es nur noch darum, noch billiger zu sein. Das gegenseitige Unterbieten und die systematische Wertevernichtung gehen immer weiter“, erläutert Alexander Rittlinger. Steigende Kosten weiterzugeben, sei nahezu unmöglich. Hinzukomme, dass das Steuersystem die Preise am Regal nach oben treibe. Erneut haben die Briten die Alkoholsteuer um 3,6 Prozent angehoben – dies bedeutet etwa zehn Pence mehr pro Flasche. „Wein könnte zum Luxusgut werden. Irgendwann kostet die Flasche 100 Pfund“, mutmaßt Alexander Rittlinger augenzwinkernd. „Mit der Beteiligung an North South Wines gelingt es uns zwar, tiefer in den Markt einzudringen, doch das ist mühsam und verlangt einen langen Atem.“

Fokus bei Marken auf Premium gerichtet

In den vergangenen Jahren hat sich Reh Kendermann stärker auf das Premiumsegment konzentriert und realisiert für Kundinnen und Kunden im In- und Ausland Premium- und Terroirkonzepte. „Unsere Partnerinnen und Partner können sich auf hohe Qualität verlassen. Dies macht uns in der Krise weniger anfällig“, erläutert der Geschäftsführer. Die Serie Weinhaus Reh Kendermann hatte im vorvergangenen Geschäftsjahr ein „all time high“ erreicht. Dies konnte sie im abgelaufenen Geschäftsjahr übertreffen und weiter zweistellig zulegen.

Relaunch von Black Tower, Strandgut erneut spitze

Black Tower ist seit nunmehr Jahrzehnten die beliebteste deutsche Weinmarke im Ausland und für Reh Kendermann nach wie vor das wichtigste Standbein. Infolge des anspruchsvollen Geschäfts im Vereinigten Königreich und in Teilen Skandinaviens musste Black Tower allerdings Verluste hinnehmen. Aktuell arbeitet Reh Kendermann an einem Relaunch der gefragten Traditionsmarke. „Black Tower gibt es zwar schon lange, aber die Marke ist zugleich modern und hat immer noch Potenzial“, ist Alexander Rittlinger überzeugt. Die ersten Flaschen werden Mitte Februar gefüllt. Pünktlich zur Sommersaison werden diese in einem sichtbar überarbeiteten Design in den Regalen stehen“, verrät der Geschäftsführer.

Modern, leicht und unkompliziert ist das Profil der Marke Strandgut, die im Geschäftsjahr 2023/24 wiederholt einen starken Zuwachs verzeichnete: Mit knapp 1,5 Millionen verkauften Flaschen zählt sie zu den Marktführern bei Marken-Weinschorlen im Ready-to-Drink-Gebinde. Bei Val Duna, der rumänischen Weinmarke aus dem eigenen Weingut in Oprisor, arbeitet die Kellerei derzeit an einem neuen Markenauftritt.

Standort Bingen gut aufgestellt

Seine Standorte in Bingen strukturierte Reh Kendermann in den vergangenen Jahren neu: Die Kellerei schloss den Standort in Gau-Bickelheim und investierte in die Stärkung des Standortes Bingen. Dank der Konsolidierung am Hauptsitz und einer starken Zusammenarbeit mit den Dienstleistern gelang es, die fehlenden Standortkapazitäten souverän auszugleichen. Bingen profitierte davon durchweg: Im abgelaufenen Geschäftsjahr hatte die Kellerei weitere 1,5 Millionen Euro in ein neues Tanklager für Süßreserve, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Kellers, eine Brandmeldeanlage in der Produktion und im Lager sowie in die Implementierung eines Warenwirtschaftssystems investiert.

Auszubildende aus der Ukraine

Reh Kendermann bildet derzeit sieben junge Menschen in vier gewerblichen und kaufmännischen Berufen aus. 2024 ging das Unternehmen neue Wege in der Gewinnung von Auszubildenden und besetzte erstmals drei Stellen mit Bewerberinnen und Bewerbern aus der Ukraine. Sie durchlaufen Ausbildungen zur Fachlageristin, zur Industriekauffrau und zum Weintechnologen. Im Rahmen ihrer Ausbildung erhalten die drei einen Deutschkurs und werden von der Kellerei mit Lernmitteln ausgestattet. „Bisher sind wir sehr zufrieden“, resümiert Alexander Rittlinger die vergangenen Monate. „Vor allem die Unterstützung durch die anderen Auszubildenden ist wertvoll und der Teamgeist passt.“

Positionierung als Boutiqueweinkellerei

„Die Aufgaben und Herausforderungen, die vor uns liegen, sind enorm”, resümiert der Geschäftsführer. „Während die Coronapandemie noch als kurzfristige Krise erschien, von der wir zugegebenermaßen in Teilen profitierten, befinden sich viele Unternehmen seither im Dauerkrisenmodus.“ Und doch sieht er die aktuelle Lage nicht nur sorgenvoll: „Wir sind dadurch in einem permanenten Veränderungsprozess, der uns automatisch dazu bringt, uns noch stärker auf die Kundenbedürfnisse zu fokussieren.“ Reh Kendermann positioniert sich selbst als Boutiquekellerei: „Wir sind die kleinste Weinkellerei unter den Großen, agieren flexibel und haben kurze Entscheidungswege. Wir haben unsere Prozesse intern so optimiert, dass wir uns einen guten Ruf als liefertreuer Partner erarbeitet haben.” Profitieren wird die Kellerei seiner Einschätzung nach auch, weil sie ihren Fokus auf Weißweine legt. Rotweine verlören weltweit, der Trend gehe langfristig eindeutig hin zu leichten Weißweinen.

Gleichwohl sorgt sich Alexander Rittlinger um den Zustand des Marktes. Aus seiner Sicht sind neues Denken und Handeln in der Branche zwingend notwendig. Winzerinnen und Winzer sollten nicht zum Aufgeben gezwungen sein, weil sich der Weinanbau für sie nicht mehr lohne. „Natürlich spielen wir als Kellerei in diesem Gefüge eine wichtige Rolle, aber letztendlich bestimmt der Handel den Preis am Regal. Wir werden wieder häufiger Preise unter zwei Euro pro Flasche sehen. Das mag kurzfristig den Markt aktivieren, wir sollten uns aber alle darüber bewusst sein, dass Winzerinnen und Winzer auf diesem Preisniveau langfristig nicht überleben können“, ist er sich sicher. „Auf der anderen Seite können wir als Kellerei nicht auf ewig die Forderungen von Winzerinnen und Winzern sowie dem Handel abfangen. Denn: Qualität hat ihren Preis. Wird diese nicht ausreichend geschätzt, muss man sich schon die Frage stellen, ob hier nicht ein Kulturgut verramscht wird.“ Nur gemeinsam – mit Winzerinnen und Winzern, Kellereien und Handel – könne Wein zukunftsfähig gehalten werden. „Bessere Qualität zu noch günstigeren Preisen ist ein Widerspruch und finanziell nicht stemmbar.“

Kompetenzcenter für alkoholfreie Weine

Gleichwohl beschäftigt sich Reh Kendermann seit vielen Jahren intensiv mit alkoholfreien Weinen. Der Riesling vom Kalkstein alkoholfrei ist seit Langem ein gefragtes Produkt und konnte 2023/24 erneut wachsen. „Noch ist der Marktanteil von alkoholfreien Weinen gering, aber sie werden an Fahrt aufnehmen – ähnlich wie es in der Bierbranche der Fall war und ist“, sagt Alexander Rittlinger. Auch der Handel entdecke das Thema und sei bereit, ein Meter Regal für Weinalternativen zu nutzen. Im angelaufenen Geschäftsjahr hatte die Kellerei alkoholfreien Weinen auch organisatorisch einen höheren Stellenwert beigemessen und ein Kompetenzcenter aufgebaut. „Bei alkoholfrei still und alkoholfrei aromatisiert sehe ich uns bereits sehr gut aufgestellt“, erläutert der Geschäftsführer. „Wir wollen aber auch im Wachstumsbereich Sparkling alkoholfrei vorangehen. Hier gilt es für uns, rechtzeitig zukunftssichere Konzepte anzubieten.“

Starkes Team: Reh Kendermann baut Marketingabteilung aus

Reh Kendermann stellt sein Marketingteam neu auf.

Bingen, 26. September 2024. Die Binger Weinkellerei Reh Kendermann hat ihre Marketingabteilung neu aufgestellt und personell verstärkt. Das Team umfasst nunmehr drei Brand Manager und zwei Kreative.

Neu geschaffen wurde die Position des Marketingleiters. Diese hat seit 1. September 2024 Björn Ritter inne. Der 34-Jährige kennt Reh Kendermann bestens: Von 2014 bis 2019 war er bereits als Brand Manager bei der Kellerei beschäftigt. Nach verschiedenen Stationen innerhalb und außerhalb der Weinbranche kehrte Björn Ritter nun zu Reh Kendermann zurück. Er betont: „Ich freue mich, die vielfältigen Aufgaben im Marketing mitzugestalten und zu verantworten.“ Björn Ritter berichtet an Geschäftsführer Alexander Rittlinger, in der Unternehmensleitung für den Bereich Marketing zuständig.

Ebenfalls neu im Team ist Alexandra Gabriel. Wie Björn Ritter studierte sie Internationale Weinwirtschaft in Geisenheim. Alexandra Gabriel bringt langjährige Erfahrung mit, die sie zuletzt als Produktmanagerin bei der Veritable Groupe einbrachte. Bei Reh Kendermann betreut die Brand Managerin die Marke Strandgut und ist für die Marken der eigenen Tochterunternehmen in Rumänien und Südafrika, Val Duna und Napier, verantwortlich. Das Team ergänzen Brand Managerin Kyra Kayser sowie Frank Feßenmayer und Eva Jares im Grafikbereich.

Gut für die Zukunft aufgestellt

Gemeinsam entwickeln die Marketingverantwortlichen von Reh Kendermann die eigenen Marken wie die weltweit erfolgreichste Deutschwein-Marke Black Tower und die beliebte Weinschorle Strandgut weiter. Zudem realisiert das Team für zahlreiche Kundinnen und Kunden im In- und Ausland exklusive Premium- und Terroirkonzepte. Die Verstärkung des Marketingteams ist für Alexander Rittlinger die Folge der konsequenten Ausrichtung der Kellerei auf die Bedürfnisse des Marktes. „Der Weinmarkt ist aktuell sehr anspruchsvoll: Seit der Pandemie verändert sich die Kategorie Wein stetig, Kellereien müssen immer schneller Antworten auf die sich verändernden Marktbedingungen und Konsumwünsche finden“, erläutert der Geschäftsführer. „Neue Wege und erhöhte Kapazitäten in der Produktentwicklung und im Marketing sind erforderlich, damit wir bei Reh Kendermann zusammen mit dem Vertrieb schlagkräftig auf die kommenden Herausforderungen reagieren können. Ich sehe uns mit dieser personellen Erweiterung im Team gut aufgestellt.“

Erfrischender Genuss: Reh Kendermann bringt alkoholfreien Riesling Kalkstein in deutsche Regale

Bingen, 20. Juni 2024. Entalkoholisierte und leichte Weine liegen im Trend. Die Binger Weinkellerei Reh Kendermann hat dies frühzeitig erkannt und entwickelt das eigene Sortiment zukunftsorientiert weiter. Bereits im August 2023 investierte Reh Kendermann in die Erweiterung der eigenen Abfüllanlage in Bingen und schaffte damit die technischen Rahmenbedingungen für die Füllung entalkoholisierter Weine. Nun geht ein alkoholfreier Riesling Kalkstein an den Start: „Metro Edition Terroir by Claus Jacob Riesling Kalkstein Alkoholfrei“ ist seit Juni deutschlandweit in zahlreichen Metro-Filialen und in allen C+C-Großmärkten erhältlich.

Den puren Genuss eines aromatischen Rieslings vom Kalkstein ohne Alkohol – das bietet der neue Metro Edition Terroir by Claus Jacob Riesling Kalkstein Alkoholfrei von Reh Kendermann. Passend zum Sommerbeginn steht der erfrischende Wein seit Juni in zahlreichen Metro-Filialen und in allen deutschen C+C-Großmärkten in den Regalen. Kyra Kayser, verantwortliche Brand Managerin bei Reh Kendermann, betont: „Insbesondere bei steigenden Temperaturen sehnen sich Verbraucherinnen und Verbraucher nach leichten Weinalternativen. Unser entalkoholisiertes Produkt verbindet das bekannte Geschmackserlebnis eines traditionellen Rieslings mit den Vorteilen eines ernährungsbewussten Lebensstils.“ Das Bouquet des Weins ist von Zitrusaromen und einer mineralischen Finesse geprägt. Am Gaumen offenbart er sich mit einer ausgewogenen Säurestruktur und einem harmonischen Abgang, der den charakteristischen Geschmack des Kalksteins unterstreicht.

Investition in die Zukunft

Die Aromen des Weins bleiben dank des Einsatzes eines modernen Vakuum-Dampf-Verfahrens erhalten, das den Alkoholgehalt bei schonenden Temperaturen zwischen 30 und 32 Grad erheblich reduziert. Für die Abfüllung des entalkoholisierten Weins hat die Binger Weinkellerei bereits im Sommer 2023 die optimalen Voraussetzungen geschaffen. Hierfür erweiterte Reh Kendermann die eigene Abfüllanlage am Hauptsitz in Bingen auf technischer Ebene, sodass die ersten Füllungen von entalkoholisierten Weinen bereits im August 2023 stattfanden. Mit dieser Maßnahme reagiert das Unternehmen nicht nur auf aktuelle Branchenentwicklungen, sondern investiert darüber hinaus in die Zukunft. Kyra Kayser erklärt: „Alkoholfreie Weine sind mehr als nur ein vorübergehender Trend. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich an neuen, entalkoholisierten Varianten, die die vielfältigen Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden bestmöglich erfüllen – und damit unser Sortiment zukunftssicher ausrichten.“

Edition Kunterbunt und Edition Winemaker: Engagement für Mensch und Umwelt

Bingen, 28. November 2023. Die Binger Weinkellerei Reh Kendermann engagiert sich für Mensch und Umwelt. Von jeder verkauften Flasche aus der „Edition Kunterbunt“ spendet das Familienunternehmen, gemeinsam mit dem Discounter Penny, einen Euro an die Villa Kunterbunt in Trier. Die neue Winemaker-Edition unterstreicht den Einsatz der Kellerei für gute soziale Bedingungen und eine umweltfreundliche Produktion ihrer Weine aus dem Weingut Napier in Südafrika.

Eine bunte Kinderzeichnung von einem großen Haus unter einer alles überstrahlenden gelben Sonne ziert das Etikett der „Edition Kunterbunt“. Der halbtrockene Rotwein, exklusiv bei Penny im Rahmen von „50 Jahre Penny“ erhältlich, überzeugt durch seinen außergewöhnlichen Geschmack. Von jeder verkauften Flasche spenden Reh Kendermann und Penny einen Euro an die Villa Kunterbunt e.V. in Trier. Das Haus ist ein Nachsorgezentrum für krebs-, chronisch und schwerstkranke Kinder und deren Familien. Es bietet beispielsweise Eltern während des stationären Aufenthalts ihres Kindes ein vorübergehendes Zuhause oder organisiert Freizeitprogramme und Unterstützung für Geschwisterkinder.

„Gemeinsam Gutes tun“

Reh Kendermann engagiert sich seit 25 Jahren für die Villa Kunterbunt. „Als Familienunternehmen hat die Familie für uns einen hohen Stellenwert“, erläutert Cornelia Schlepper, Key Account Managerin bei Reh Kendermann. „Für Familien in schwierigen und belastenden Situationen ist es großartig, dass es eine Einrichtung wie die Villa Kunterbunt gibt, wo sie Fürsorge und Verständnis finden.“ Dr. Christoph Block, Leiter der Villa Kunterbunt, ergänzt: „Wir sind sehr dankbar dafür, dass Reh Kendermann diesen Rotwein zugunsten unseres Nachsorgezentrums kreiert hat. Denn viele unserer Leistungen gelten als optional und werden nicht durch andere Kostenträger erstattet. Diese Verkaufsaktion ist für uns eine besondere Art der Wertschätzung.“ Der Rotwein „Gemeinsam Gutes tun“ ist in der 0,75-Liter-Flasche bei Penny erhältlich und kostet 3,99 Euro.

Napier Winemaker-Edition

Auf der anderen Seite des Globus sorgt Reh Kendermann in seinem eigenen Weingut Napier im südafrikanischen Wellington für gute Arbeits- und Lebensbedingungen für die Mitarbeitenden vor Ort sowie umweltfreundlichen Weinanbau und -produktion. Der erste Wein aus der neuen Winemaker-Edition von Winemaker Leon Bester ist ein Chenin Blanc-Chardonnay. Der Weißwein zeichnet sich durch eine gute Fruchtbalance aus. Er ist ein hervorragender Begleiter zu Gerichten mit Fisch, Hühnchen, Pute und Pasta. Der Chenin Blanc Chardonnay in der 0,75-Liter-Flasche ist bei Penny erhältlich und kostet 4,99 Euro.

Reh Kendermann und Penny spenden 24.000 Euro an die Villa Kunterbunt

Bingen, 9. April 2024. Mit dem Verkauf des Rotweins „Edition Kunterbunt“ bei Penny erzielten die Binger Weinkellerei Reh Kendermann und der Lebensmittel-Discounter Penny eine Spendensumme von 24.000 Euro für den Verein Villa Kunterbunt in Trier. Den Spendenscheck übergaben die Verantwortlichen der beiden Unternehmen am Montag, 8. April 2024, um 11 Uhr, vor der Villa Kunterbunt an den Leiter des Nachsorgezentrums für krebs-, chronisch- und schwerstkranke Kinder und deren Familien. Die Summe kommt sozialen Projekten der Einrichtung zugute.

Weingenuss für den guten Zweck – das versprach die „Edition Kunterbunt“ von Reh Kendermann, die von November 2023 bis Januar 2024 im Rahmen von „50 Jahre Penny“ exklusiv bei dem Lebensmittel-Discounter in den Regalen stand. Einen Euro jeder verkauften Flasche sammelten die Binger Weinkellerei und Penny für den Verein Villa Kunterbunt in Trier, ein Nachsorgezentrum für krebs-, chronisch- und schwerstkranke Kinder und deren Familien. Die Aktion zahlte sich aus: Am Montag, 8. April 2024, überreichten Alexander Rittlinger, Geschäftsführer bei Reh Kendermann, Cornelia Schlepper, Key Account Managerin bei Reh Kendermann, Marcus Pratsch, Senior Buying Director bei Penny und Johanna Brenninkmeyer, Senior Category Buyer für Wein, Sekt und Spirituosen bei Penny, dem Leiter der Villa Kunterbunt Dr. Christoph Block feierlich einen Scheck in Höhe von 24.000 Euro.

Wein verbindet Menschen

Anlässlich der Spendenübergabe betonte Alexander Rittlinger: „Wir freuen uns, durch die ‚Edition Kunterbunt‘ dazu beizutragen, dass Kinder und deren Familien zielführende und professionelle Unterstützung erfahren und in schwierigen Zeiten einen Ort der Fürsorge finden. Zudem sind wir begeistert, wie viele Konsumentinnen und Konsumenten sich an der Aktion beteiligt haben. Dies beweist einmal mehr, dass Wein und dessen Genuss Menschen verbindet.“

Glücksmomente für Familien

Dr. Christoph Block zeigte sich überwältigt von der großzügigen Spende: „Diese besondere Geste der Wertschätzung für unser Nachsorgezentrum berührt mich sehr. Wir können die finanzielle Unterstützung gut gebrauchen, da viele unserer Leistungen nicht von Kostenträgern erstattet werden. Mit der Spende finanzieren wir vielfältige Projekte, die zahlreiche Familien in der Villa Kunterbunt glücklich machen.“ Dazu zählen unter anderem die Aktionen „Villa Abenteuer“ am Bostalsee, die „Villa Reitfreizeit“ und die wöchentlich stattfindende Reittherapie. Zudem stellt die Villa Kunterbunt die Elternwohnung „Zu Gast zu Hause sein“ kostenlos für Familien zur Verfügung und organisiert regelmäßig Treffen für Jungen und Mädchen in und um die Einrichtung. Um diese Projekte langfristig voranzutreiben, setzt Reh Kendermann sich seit 25 Jahren mit Spendenaktionen für die Villa Kunterbunt ein.

Reh Kendermann begeistert mit frischen Neuheiten auf der ProWein 2024

Bingen, 11. März 2024. Mit ausgewählten Pfälzer Weinen vom Weingut Vollmer und dem charakterstarken St. Laurent der Linie Black Tower Club Edition präsentiert sich Reh Kendermann auf der ProWein vom 10. bis 12. März 2024. Zudem stellt die Binger Weinkellerei die etablierten Marken Weinhaus Reh Kendermann, Napier und den Verkaufsliebling Strandgut in den Fokus. Mit der Entwicklung von alkoholfreien und aromatisierten Varianten sowie einer Crafted Collection beweist das Unternehmen darüber hinaus sein Gespür für Trends und für die Bedürfnisse verschiedener Verbrauchergruppen weltweit.

„Eine ausgewogene Mischung aus Produktneuheiten, bewährten Marken und frischen Impulsen für die Weinwelt – darauf können sich Besucherinnen und Besucher dieses Jahr an unserem Stand freuen“, sagt Alexander Rittlinger, Geschäftsführer von Reh Kendermann. „Unser Messerepertoire spiegelt unser hohes Qualitätsbewusstsein wider und verdeutlicht zugleich unseren Anspruch, die Zukunft der Weinbranche aktiv mitzugestalten.“ Einen Schwerpunkt bilden bekannte und erfolgreiche Marken wie Black Tower, Weinhaus Reh Kendermann, Napier und Strandgut. Moderne Akzente setzt die Weinkellerei mit der vielfach ausgezeichneten, stilvollen Linie Black Tower Club Edition: Neben Riesling, Pinot Noir Rosé und Sauvignon Blanc stellt Reh Kendermann erstmals den vollmundigen St. Laurent als Neuzugang in der Produktlinie vor. Der Rotwein aus der Pfalz besticht durch Aromen von roten Früchten und durch eine dezente Schokoladennote.

Premiere für Reh Kendermann und Vollmer-Weine

Eine Premiere auf der ProWein feiert dieses Jahr auch die Präsentation der Weine des Weinguts Vollmer am Stand von Reh Kendermann. Mit dem Weingut aus dem pfälzischen Ellerstadt ist Reh Kendermann im Januar 2024 eine strategische Partnerschaft eingegangen. Das Fachpublikum erwarten unter anderem ein lebendiger Riesling, ein erfrischender Weißburgunder und ein fruchtiger Portugieser & Pinot Noir Rosé der Vollmer-Linie, die die Weinkellerei gemeinsam mit dem renommierten Weingut auf dem deutschen Markt vertreibt. Für das Exportgeschäft setzen die Partner auf die Weine von Der Falke und von Altum; unter anderem gehören ein Sauvignon Blanc, ein Chardonnay und ein Cabernet Sauvignon zum Sortiment.

Zukunftsweisende Produktentwicklung

Mit der erfolgversprechenden Kooperation und der stetigen Entwicklung von neuen Produkten richtet sich Reh Kendermann für die Zukunft aus. So stellt die Weinkellerei ihr Sortiment an alkoholfreien Alternativen künftig breiter auf; einen Vorgeschmack auf Produktneuheiten erhalten Gäste in der Tasting-Zone. Zudem arbeitet das Unternehmen an aromatisierten Varianten mit niedrigem Alkoholgehalt, die durch ihre hohe Qualität und einen angenehmen Geschmack punkten. Weitere Newcomer präsentiert die Weinkellerei mit der Crafted Collection, die bereits in den Handelsregalen der baltischen Staaten verfügbar ist. Genusserlebnisse versprechen ein fruchtiger Riesling, ein eleganter Pinot Grigio und ein aromatischer Riesling Gewürztraminer. Alexander Rittlinger resümiert: „Aktuell sieht sich die Weinbranche vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Bei Reh Kendermann arbeiten wir mit Hochdruck daran, diesen mit zielorientierten Lösungen zu begegnen und unser Unternehmen nachhaltig für die Zukunft aufzustellen. Als international erfolgreicher Weinexporteur, der die geschmacklichen Vorlieben unterschiedlicher Verbrauchergruppen stets im Blick behält und mit Fachkompetenz wie Innovationskraft überzeugt, sehen wir uns dafür gut gewappnet.“

Auf der Überholspur: Strandgut schafft millionenfache Genusserlebnisse

Bingen, 26. September 2023. Seit 2015 setzt Reh Kendermann auf Weinschorlen im eigenen Sortiment. Im Geschäftsjahr 2022/2023 erreicht die Binger Weinkellerei mit über einer Million verkaufter Flaschen der Marke Strandgut einen weiteren Meilenstein und gehört dadurch zu den Marktführern bei Weinschorlen in der Flasche.

Prickelnde Genussmomente und „Strandfeeling to go“ – beides erleben Verbraucherinnen und Verbraucher mit den Strandgut Weinschorlen von Reh Kendermann. Diese Kombination überzeugte im Geschäftsjahr 2022/2023 besonders: Knapp 1,3 Millionen Flaschen der Marke verkaufte die Binger Weinkellerei, was einem Wachstum von rund 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser Erfolg gilt sowohl für die Weißweinschorle als auch für die Rosé-Variante. Während Strandgut in der Sorte Weiß Aromen von Apfel, Zitrone und Ananas mit angenehmer Süße vereint, besticht die Roséschorle durch feinen Duft nach Beeren und durch lieblichen Geschmack. Beide Produkte bestehen zu 70 Prozent aus Wein und zu 30 Prozent aus Wasser. Was die To-Go-Getränke darüber hinaus auszeichnet, erklärt Lilli Jassenkoff, Brand Managerin bei Reh Kendermann: „Neben dem erfrischenden Genusserlebnis schätzen unsere Kundinnen und Kunden vor allem das Gefühl, das Strandgut ihnen vermittelt. Es geht darum, Gelegenheiten außerhalb der eigenen vier Wände zu nutzen, Momente mit Leichtigkeit zu füllen und in vollen Zügen zu genießen.“

Ein Trend mit Zukunftsaussichten

Für diese Lebensweise bieten die Strandgut Weinschorlen die optimalen Voraussetzungen. Denn die Flaschen sind schnell geöffnet und lassen sich einfach transportieren. Dass eine unkomplizierte Handhabung und Flexibilität bei Weinfans gut ankommen, spiegelt sich in der Marktentwicklung der Flaschengrößen wider: Im To-Go-Bereich ist der Absatz der 0,275-Liter-Flasche um 48 Prozent gestiegen. Die 0,75-Liter-Flasche verzeichnet derweil einen Verkaufsanstieg von 27 Prozent. Darüber hinaus wächst derzeit die Nachfrage im Süden Deutschlands; nördlich der Weinregionen erfreuen sich die Schorlen bereits großer Beliebtheit. Lilli Jassenkoff sieht noch mehr Potenzial in der Marke: „Strandgut trifft einen Nerv – und das unabhängig von Alter und Geschlecht. Die Weinschorlen sind für Verbraucherinnen und Verbraucher eine willkommene Abwechslung zu Bier und Radler und passen zu verschiedensten Anlässen. Wir sind deshalb optimistisch, dass die Erfolgsgeschichte der Marke noch eine Fortsetzung erhält.“

Ausgezeichnetes Ergebnis bei Sommerverkostungen 2022

Bingen, 20. Oktober 2022. 16-mal Gold bei der Berliner Wein Trophy, zweimal Silber bei der Mundus Vini und mehrere Auszeichnungen von Meiningers Best of Riesling und Falstaff – die Weine von Reh Kendermann hinterließen einen bleibenden Eindruck bei den Fachjuroren der Sommerverkostungen 2022. Die neue Black Tower Club Edition überzeugte gleich dreifach mit zweimal Silber und einem Mal Gold. Außerdem punktete die Premiumlinie Weinhaus Reh Kendermann bei der Berliner Wein Trophy und Meiningers Best of Riesling. Der PiWi Cabernet Blanc wurde von Falstaff mit 89+ bewertet.

„Wir sind sehr stolz auf das hervorragende Ergebnis bei den diesjährigen Sommerverkostungen. Die Auszeichnungen sind eine klare Wertschätzung für unseren hohen Qualitätsanspruch und die damit verbundene Arbeit. Wir sind nun motivierter denn je, den niveauvollen Standard bei Reh Kendermann hochzuhalten, zu verbessern und unseren Kunden weiterhin ausgewählte Spitzenweine zu bieten“, betont Alexander Rittlinger, Geschäftsführer von Reh Kendermann. Besonders freute sich die Binger Weinkellerei über den Erfolg der neuen Black Tower Club Edition: Der Pinot Noir Rosé feierte sein Debut bei der Berliner Wein Trophy direkt mit einer Goldmedaille. Zusätzlich setzte sich der kräftige Roséwein gegen die große Konkurrenz von 12.000 Teilnehmern pro Jahr bei der Mundus Vini durch. Er wurde – ebenso wie der frisch-fruchtige Club Edition Riesling – mit Silber ausgezeichnet.

Spitzenqualität in der Flasche

Neben Black Tower ging die Premiumlinie Weinhaus Reh Kendermann als Gewinner aus mehreren Weinwettbewerben hervor. Die charakterstarken und authentischen Weine der Marke setzten sowohl bei der Berliner Wein Trophy als auch bei Meiningers Best of Riesling klare Akzente. Zu den Preisträgern der internationalen Berliner Hauptstadt-Verkostung zählten der Grauburgunder Urmeer Löss aus Rheinhessen und der Riesling Schiefer Steillage von der Mosel. Bei der letzten Ausgabe registrierten sich fast 2.000 Teilnehmer aus 40 verschiedenen Ländern mit ihren Produkten. Zudem erreichte der Riesling vom Kalkstein 87 Punkte bei Meiningers Best of Riesling.

Nachhaltige Inspiration für Wine Maker

Die Anerkennung für Weinhaus Reh Kendermann zeigt nicht nur, wie gut der Mix aus ausgewählten Rebsorten und Terroir bei Weingenießern ankommt. Sie spricht darüber hinaus für eine Herstellungsweise, die komplett auf tierische Produkte zur Weinklärung verzichtet. Dass dabei die Qualität zu keinem Zeitpunkt in den Hintergrund rückt, beweist auch die positive Bewertung des reichweitenstarken Verlages Falstaff für den veganen PiWi Cabernet Blanc. Der umweltschonend angebaute Weißwein erzielte eine hervorragende Punktzahl von 89+. Alexander Rittlinger erklärt: „Qualität steht für uns immer an erster Stelle. Dabei dürfen weder Umweltschutz noch unsere ernährungsbewussten Kunden zu kurz kommen. Wir freuen uns, dass unsere veganen Produkte durch ihren Erfolg bei den Weinwettbewerben nun wieder stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. So kann es gerne weitergehen.“

Die Reh Kendermann-Auszeichnungen im Überblick:

Berliner Wein Trophy:

  • Gold: Aldi Süd Handwerk
  • Gold: Black Tower Classic Riesling
  • Gold: Black Tower Club Edition Rosé
  • Gold: Edition Terroir by Claus Jacob Buntsandstein Blanc de Noir
  • Gold: Edition Terroir by Claus Jacob Schiefer Steillage Riesling
  • Gold: Edition Terror by Claus Jacob Vulkanfelsen Weißer Burgunder
  • Gold: Reh Kendermann 14 Homes Cabernet Sauvignon Merlot
  • Gold: Penny Weißburgunder Grauburgunder
  • Gold: Penny Scheurebe
  • Gold: REWE Scheurebe vom Urmeer
  • Gold: Terroir by Reh Kendermann Riesling vom Kalkstein
  • Gold: Terroir by Reh Kendermann Pinot Noir
  • Gold: Weinhaus Reh Kendermann Grauburgunder Urmeer Löss
  • Gold: Weinhaus Reh Kendermann Riesling Schiefer Steillage
  • Gold: Lidl Selection Terroir Pfalz Spätburgunder Rosé vom Kalkstein QbA trocken
  • Gold: Lidl Selection Nahe Grauburgunder Vulkangestein QbA trocken

Mundus Vini:

  • Silber: Black Tower Club Edition Rosé
  • Silber: Black Tower Club Edition Riesling

Meiningers Best of Riesling:

  • 87 Punkte: Weinhaus Reh Kendermann Riesling vom Kalkstein
  • 90 Punkte: Kendermanns Riesling Kabinett

Falstaff:

  • 89+ Punkte: PiWi Cabernet Blanc